WAS WIR UNS HIER ZUR AUFGABE MACHEN:
BERATUNG
Um Lösungen für Herausforderungen zu finden, Entscheidungshilfen zu geben, oder sich in schwierigen Situationen orientieren zu können.
VERÄNDERUNG
Es braucht Mut und auch den Willen, sich auf Neues einzulassen, dabei Hürden zu überwinden und daran zu wachsen.
SELBSTHILFE
Wie wir uns selbst und auch anderen helfen können, um mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können.
EMPOWERMENT
Förderung von Selbstvertrauen, Eigenverantwortung und Entscheidungsmacht, besonders für Menschen im Spektrum.
AUFKLÄRUNG
Wissen vermitteln, Unklarheiten beseitigen und Verständnis fördern.
SICHTBARKEIT
Auf nicht sichtbare Einschränkungen aufmerksam machen und Verständnis, Akzeptanz und Unterstützung fördern.
VERNETZUNG
Eine angstrebte Verbindung zu anderen Organisationen, um voneinander zu lernen, um sich zu unterstützen und gemeinsam wirksamer handeln zu können.
AKZEPTANZ
Betroffene nicht zu verurteilen, auch wenn man ihre Einschränkung nicht sieht, sondern ihnen mit Verständnis, Offenheit und Respekt zu begegnen.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Public Relations, kurz PR, die bewusste Kommunikation nach außen, damit Menschen wissen, wer wir sind, was wir tun und warum das wichtig ist.
UNTERSTÜTZUNG
Sensibel, verständnisvoll und rücksichtsvoll zu helfen, gerade weil die Beeinträchtigung neurodivergenter Menschen nicht sichtbar ist.
INKLUSION
Es genügt eben nicht, über Inklusion zu sprechen, wenn Inklusion nicht auch gleichermaßen gelebt wird.
BARRIEREFREIHEIT
Orte, Informationen und Angebote müssen für alle Menschen ohne Hindernisse nutzbar sein.
Wir starten wir ca. ab Mitte Agust 2025 mit der Organisation von 2 monatlichen Treffen (Selbsthifegruppen).
Die erste Gruppe ist für Betroffene, insbesondere Spätdiagnostizierte, Die zweite Gruppe ist für Angehörige.
Alle Teilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.